Technische Daten
Beschläge

Hinweise zu Schlosstypen nach DIN: Türe links einwärts aufgehend Bänder rechts Einsteckschloss DIN rechts Kastenschloss DIN rechts Türe links auswärts aufgehend Bänder links Einsteckschloss rechts Kastenschloss links CF Türe rechts auswärts aufgehend Bänder rechts Einsteckschloss links Kastenschloss rechts CF |
![]() |
Schliessungs-Symbole
![]() |
Zifferschlüssel | ![]() |
Ausschnitt für Rundzylinder (RZ) KABA / KESO / SEA / URBA / FIRST |
|
![]() |
Ausschnitt für Profilzylinder (PZ) |
![]() |
WC |
Europäische Normen
BB![]() |
PZ![]() |
RZ![]() |
WZ![]() |
|||||
Schweiz Zimmertürschloss |
78mm Nuss 8mm |
78mm Nuss 8mm |
78mm Nuss 8mm |
78mm Nuss 8mm + 7mm |
||||
Schweiz Haustürschloss |
78mm Nuss 9mm |
78mm Nuss 9mm |
78mm Nuss 9mm |
|||||
Deutschland Holztürschloss |
72mm Nuss 8mm |
72mm Nuss 8mm |
72mm Nuss 8mm |
72mm Nuss 8mm + 7mm |
||||
Deutschland Metalltürschloss |
92mm Nuss 10mm |
92mm Nuss 10mm |
92mm Nuss 10mm |
|||||
BB![]() |
PZ![]() |
RZ![]() |
WC![]() |
|||||
Einsteckschlösser zu Zimmertür-Einsteckschloss SWISS 1001
Panikschlösser
Panikrichtungen C bis F
Was Sie für die Bestellung eines Panikschlosses wissen müssen:
1. Entfernungsmaß in mm 92 (PZ) / 94 (RZ)
2. Dornmaß in mm 35, 40, 45
3. Panikrichtung DIN C, D, E, F
4. Spannung 12V DC oder 24V DC
Panikschloss-Umschaltfunktion B
![]() |
Grundstellung: Funktion von innen und außen= Durchgang, der Drücker betätigt die Falle, da die Nuss eingekuppelt ist. |
![]() |
Schaltstellung: Funktion von innen = Ausgang ,der Drücker betätigt die Falle. Funktion von außen = Leerlauf, da die Nuss ausgekuppelt ist; Tür kann nur mit dem Schlüssel geöffnet werden. |
![]() |
Verriegelung: Funktion von innen = Fluchttürfunktion , der Drücker betätigt Falle und Riegel; das Treibriegelschloss betätigt ebenfalls Falle und Riegel Funktion von außen = Leerlauf , da die Nuss ausgekuppelt ist; die Tür kann nur mit dem Schlüssel geöffnet werden. Der Riegel gilt als zusätzliches Sicherungselement |
Panikschloss - Schliesszwangfunktion C
![]() |
Grundstellung: Funktion von innen = Ausgang, der Drücker betätigt die Falle. Funktion von außen = Leerlauf, da die Nuss ausgekuppelt ist; die Tür kann nur mit dem Schlüssel geöffnet werden. |
![]() |
Öffnungsstellung: Funktion von innen = Ausgang, der Drücker betätigt die Falle. Funktion von außen = Nach einer begrenzten Schlüsseldrehung in Öffnungsrichtung (Bandseite) gegen einen Abschlag kann über den Drucker die Tür geöffnet werden. Nach Schlüsselabzug ist der Drücker wieder automatisch auf Leerlauf geschaltet (Sicherungsfunktion ,da ein Verschließen der Tür nicht vergessen werden kann). |
![]() |
Verriegelung: Funktion von innen =Fluchttürfunktion, der Drücker betätigt Falle und Riegel; das Treibriegelschloss betätigt ebenfalls Falle und Riegel. Funktion von außen = Leerlauf, da die Nuss ausgekuppelt ist; die Tür kann nur mit dem Schlüssel geöffnet werden. Der Riegel gilt als zusätzliches Sicherungselement. |
Panikschloss - Durchgangsfunktion D
![]() |
Grundstellung: Funktion von innen = Durchgang, der Drücker betätigt die Falle. Funktion von außen = Durchgang, der Drücker betätigt die Falle, da die Nuss gekuppelt ist. |
![]() |
Verriegelung: Funktion von innen = Fluchttürfunktion, der Drücker betätigt Falle und Riegel; das Treibriegelschloss betätigt ebenfalls Falle und Riegel. Nach dem Auslösen der Fluchttürfunktion entsteht automatisch wieder in Grundstellung. Funktion von außen = Leerlauf, da die Nuss entkuppelt ist. Die Tür kann nur mit dem Schlüssel geöffnet werden. |
Zu den folgenden Themen können Sie bei uns ausführliche technische Daten bestellen. Eine detaillierte Themenübersicht finden Sie unter den einzelnen Inhaltsverzeichnissen. Wir werden Ihnen die Unterlagen in den nächsten Tagen per Post zustellen:
- Bohren
- Fräsen
- Reiben
- Gewinden
- Drehen
- Schraubwerkzeuge
- Sägen
- Schleifen
Bohren:
Spiralbohrer - Typenauswahl und Richtwerte
Technische Daten anfordern
Fräsen:
IFANG Versenfräser
Normtabelle über Schraubenkopfsenkungen
Hartmetall Frässtifte PFERD
Empfohlene Schnittgeschwindigkeiten für HSS-Frässtifte
Empfohlene Schnittgeschwindigkeiten für Hartmetallfrässtifte
Verzahnungsarten
Technische Daten anfordern
Reiben:
Reibahlen - Typenauswahl und Richtwerte
Technische Daten anfordern
Gewinde:
Bezeichnungsschema für DC-Gewindebohrertypen
DC-Bestimmungs-System für Gewindebohrer
Oberflächenbehandlungen
Zuschläge für Abänderungen und Oberflächen-Behandlungen
Umrechnungstab. Schnittgeschwindigkeiten m/min. in Umdreh./min.
Kernlochbohrungen für Gewinde
Technische Daten anfordern
Drehen:
Drehen mit IFANGER Aussendrehstählen
Nachschärfen von IFANGER Aussendrehstählen
Drehen mit IFANGER Innendrehstäben
Richtwerte für Schnittgeschwindigkeiten, Drehzahlen und Spanwinkel
Technische Daten anfordern
Schraubwerkzeuge:
Schraubenzuordnung für Schraubenzieher und Bits, Längsschlitz
Schraubenzuord. für Schraubenzieher und Bits, Kreuzschlitz
Schraubenzuord. für Schraubenzieher und Bits TORX
Schraubenzuord. für Innensechskant-Schraubenzieher und Bits
Schraubenzuord. für Sechskant-Steckschlüssel
Technische Daten anfordern
Sägen:
Technische Daten für Lochsägen
Regeln für Kühl- und Schmiermittel SCOTCH-BRITE
Technische Daten anfordern
Schleifen:
Umfanggeschwindigkeit = empfohlene Arbeitsgeschwindigkeit SCOTCH-BRITE
Technische Daten anfordern
Berechnungssoftware Rothoblaas für den Holzbau
Zu den folgenden Themen können Sie bei uns ausführliche technische Daten bestellen. Eine detaillierte Themenübersicht finden Sie unter den einzelnen Inhaltsverzeichnissen.
- Korrosionsschutz
- Auslegung - Konstruktion - Montage
- Metrische ISO-Gewinde
- Tabellen - Toleranzen - Normen
Werkstoffe:
Schrauben:
Festigkeitskl. 3.6-12.9 Mechanische Eigenschaften / Mindestbruchkräfte / Schraubenwerkstoffe / Werkstoffe, Wärmebehandlung chemische Zusammensetzung
Muttern:
Festigkeitskl. 04-12 Mechanische Eigenschaften / Abstreiffestigkeit für Muttern 0,5 d / Mutternwerkstoffe / Chemische Zusammensetzung
Schrauben und Muttern:
Kennzeichnung / Paarung von Schrauben und Muttern
Schrauben und Muttern aus warmfesten, hochwarmfesten und kaltzähen Stählen: Werkstoffübersicht und mechanische Eigenschaften / Werkstoffpaarung / Anhaltsangaben für den stat. Elastizitätskoeffizient / Zähigkeit, Streckgrenze und Zugfestigkeit kaltzäher Stähle bei tiefen Temperaturen / Elastische Verlängerung, Mindeststreckgrenze bzw. minimale 0,2-Drehgrenze
Rost- und säurebeständige:
Verbindungselemente ISO-Stahlgruppen-Bezeichnung / Chemische Zusammensetzung / Unterscheidungsmerkmale A1,A2,A4 / Mechanische Eigenschaften / Mindestbruchdrehmomente / Dehn-/Streckgrenze bei höheren Temperaturen / Kennzeichnung von Schrauben und Muttern / Chemische Beständigkeit
Verbindungselemente aus diversen Werkstoffen:
Sonderwerkstoffe / Messing, Kuprodur, Leichtmetalle / Thermoplaste
Korrosionsschutz
Korrisionsschutz:
Galvanische Verfahren / Wasserstoffinduzierte Versprödung, Alternativen / Schichtdicke für Teile mit Aussengewinde / Weitere galvanische Beschichtungsverfahren / Weitere Oberflächenbehandlungen
Auslegung/Konstruktion/Montage:
Schraubenwahl:
Abschätzen des Durchmesserbereichs
Dauerhaltbarkeit:
Festigkeit bei dynamischer Belastung
Flächenpressung:
Grenzflächenpressung von versch. Werkstoffen / Sechskantschrauben und Sechskantmuttern / Innensechskantschrauben
Reibung und Reibungszahlen:
Reibungszahlen bei Normalausführung von Schraubverbindungen / Reibungszahlen von rostbeständigen Schrauben
Anziefverfahren:
Anziehverfahren / Anziehfaktor
Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente:
Regelgewinde / Feingewinde / Schrauben aus Messing, Kuprodur, Polyamid / Schrauben aus austenitischen Werkstoffen A1, A2, A4 / Verbindungselemente mit Innensechskant und niedrigem Kopf / Sicherungsschrauben und Muttern, Flanschschrauben und -Muttern / Hochfeste Schrauben (HV-Garnituren)
Sichern von Schraubenverbindungen:
Zusammenstellung der konstruktiven Massnahmen / Zusammenstellung zusätzlicher Sicherungsmöglichkeiten
Scherbelastungen für Stifte:
Statische Scherkräfte für einschnittige und zweischnittige Spannstiftverbindungen
Konstruktions- empfehlungen:
Direktverschraubung in Metalle / Direktverschraubung in Thermoplaste / Direktverschraubung in Duroplaste / Verschraubungsarten von Blechen / Blechschraubenverbindungen / Blechdicken Kernlochdurchmesser / Gewindeeinsätze
Metrische ISO-Gewinde:
Metrische ISO-Gewinde:
Grundbegriffe, Spielpassung, Toleranzfelder / Grenzmasse und Auswahlreihen für Regelgewinde / Grenzmassen und Auswahlreihen für Feingewinde
Tabellen / Toleranzen / Normen:
Tabellen, Toleranzen Normen:
Grundtoleranzen und Toleranzfelder / SI-Einheiten, Umrechnungstabellen / Umrechnungstabellen: metrisch-USA - USA-metrisch / Härte Vergleichstabelle / Ländernormen